|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
News: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Riesterrente
Susan Paetow Aktuell Lohnsteuerhilfeverein e.V. am 02.03.2010 um 06:33 (UTC) | | 2002 wurde diese Anlageform, benannt nach dem damaligen Arbeitsminister Walter Riester, als Ersatz für das sinkende Niveau der gesetzlichen Rente eingeführt.
Als Anreiz fördert der Staat den Abschluss eines Riestervertrages mit einer Zulage und Steuerersparnis. Berufsanfänger bis 25 Jahre erhalten seit dem 01.01.2008 sogar eine einmalige Zulage von 200,- €.
Die populärste Variante ist die Riester-Rente, denn sie bietet die höchste Förderung. Wer vier Prozent seines Einkommens (höchstens 2.100,- €) im Jahr spart, erhält eine Zulage von 154,- € und 185,- € pro Kind, solange das Kindergeld bezahlt wird. Für Kinder, die ab 2009 geboren werden, gibt es dann sogar 300,- €. Außerdem erhält man eine Steuergutschrift von bis zu 2.100,- € (im Jahr 2008). Und nicht zuletzt sind alle Erträge, wie Zinsen, Kursgewinne und Dividenden steuerfrei und bleiben auch bei der kommenden Abgeltungssteuer unberücksichtigt.
Man muss aber bedenken, dass man langfristig an die Verträge gebunden ist und Renditeverluste in Kauf nehmen muss, wenn man kurzfristig an sein Geld will. Außerdem sind die Abschlussgebühren relativ hoch.
Riestern können alle sozialversicherten Arbeitnehmer, Arbeitslose, Beamte und Soldaten etc. Um überhaupt eine Zulage zu erhalten, müssen mindestens 60,- € pro Jahr gespart werden. Die Einzahlungen kann man beliebig erhöhen, vermindern oder auch zeitweise aussetzen. Um in den optimalen Zulagengenuß zu kommen, müssen mindestens 4 % der beitragspflichtigen Einnahmen abzüglich der Zulagen jährlich einbezahlt werden.
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook Like-Button |
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelles aus Steuern und Recht |
|
|
|
|
|
 |
|
Ihr Weg zu uns! |
|
|
|
|
|
 |
|
Rufen Sie kostenlos an! |
|
|
|
|
|
 |
|
Finde uns auf Facebook |
|
|
|
Heute waren schon 17 Besucher (28 Hits) hier! |