lohnsteuerhilfe-oberberg
Navigation  
  Home
  Lohnsteuerhilfevereine
  Beiträge
  Leistungen
  News:
  Downloads
  kostenloser Service
  Fachliches
  => Fristen und Termine
  => Lohnsteuerklassen
  => Lohnsteuer
  => Rentenbesteuerung
  => Steuererklärung
  Linkliste
  Kontakt
  Gästebuch
  Impressum
  externe Links
Lohnsteuer

Fachliches
 Lohnsteuer


Die Lohnsteuer berechnet sich vom Bruttoeinkommen des Arbeitnehmers.
Sie wird auf Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit erhoben.
Die Lohnsteuer wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.
Die Höhe der Lohnsteuer ist abhängig von der Lohnsteuerklasse und diese richtet sich nach dem Familienstand.
Jeweils zum Jahresende bescheinigt der Arbeitgeber die einbehaltene Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge und der Arbeitnehmer kann dann beim Finanzamt eine Steuererklärung (auch als Lohnsteuerjahresausgleich oder Einkommensteuererklräung bekannt) abgeben. Das Finanzamt prüft, inwieweit die Steuern in der richtigen Höhe einbehalten wurden und erteilt einen Steuerbescheid, in dem der Steuerzahler unter Umständen zu viel gezahlte Steuern erstattet bekommt oder zu wenig gezahlte Steuern nachzahlen muss.

Lohnsteuerklasse
Die Einordnung in Steuerklassen erfolgt in Absprache mit dem Finanzamt und wird auf der Lohnsteuerkarte vermerkt.
In Deutschland gibt es die Lohnsteuerklassen I - VI, die Steuerklassen I und II sind Ledigen mit oder ohne Kind vorbehalten.

Tipp zur Steuerklassenwahl
Für Verheiratete gibt es die Lohnsteuerklassen IV, die werden gewählt, wenn beide in etwa das gleiche Einkommen haben oder die Steuerklassen III und V. Die Steuerklasse III ist dann für den beispielsweise gut verdienenden Ehemann und die V für die halbtags berufstätige Ehefrau. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Lohnsteuerklassen.

Freibeträge
Unter bestimmten Voraussetzungen können sich lohnsteuerpflichtige Arbeitnehmer auf der Lohnsteuerkarte Steuerfreibeträge eintragen lassen.

Lohnsteuerhilfe
Steuerzahler, die sich mit diesem Prozedere nicht beschäftigen wollen oder können, haben die Möglichkeit die Hilfe eines Lohnsteuerhilfevereins in Anspruch zu nehmen. Dort zahlen sie einen bestimmten Betrag und erhalten dafür professionelle Unterstützung für die Lohnsteuererklärung. Mittlerweile ist es üblich, die Lohnsteuererklärung auch online an das entsprechende Finanzamt zu senden.

 
   
Facebook Like-Button  
 
 
Aktuelles aus Steuern und Recht  
   
Ihr Weg zu uns!  
   
Rufen Sie kostenlos an!  
   
Finde uns auf Facebook  
 
 
Heute waren schon 1 Besucher (7 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden